Bankenfinanzierung / Darlehen

Die Finanzspritze von der Bank

Ideen sind kostenlos – ihre Umsetzung dagegen nicht immer. Für manche Gründende geht der Weg auf dem Markt deshalb oft erstmal durch die Kreditabteilung einer Bank. Für wen ein Kredit sinnvoll sein kann und was du dabei beachten musst, erfährst du im Folgenden.

Wann gehe ich zur Bank?

Gerade einmal 13 Prozent der Gründenden nutzen den Bankkredit zur Gründungsfinanzierung. 23 Prozent arbeiten mit einem Business Angels zusammen und 15 Prozent nutzen Venture Capital, um ihr noch taufrisches Unternehmen anzuschieben. Und stolze 81 Prozent der Befragten setzen auf ihre eigenen Ersparnisse. Doch was ist, wenn weder auf dem Sparbuch ausreichend Geld liegt, noch jemand sich jemand freiwillig zum Investieren meldet? Dann kann ein klassischer Kredit weiterhelfen.

Unter bestimmten Voraussetzungen, um die es hier noch näher gehen wird, gewähren Banken sowohl einen Kredit für das Startkapital als auch eine Finanzierung für das Wachstum eines Unternehmens. Wenn du noch ganz am Anfang stehst, kann für dich ein sogenanntes Existenzgründerdarlehen sinnvoll sein.

Welche Banken geben Kredite für Start-ups?

Es gibt verschiedene Banken und Finanzinstitutionen, die Start-ups bei der Finanzierung unterstützen können. Hier sind einige wichtige Beispiele:

Hausbanken

Die Hausbank eines Unternehmens ist oft der erste Ansprechpartner für Finanzierungsfragen. Hausbanken bieten verschiedene Finanzierungsoptionen an, darunter Kredite, Kreditlinien, Kontokorrentkredite und Leasing. Da die Hausbank das Unternehmen und seine finanzielle Situation kennt, kann sie eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung anbieten.

Förderbanken

In vielen Ländern gibt es spezialisierte Förderbanken, die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups bereitstellen. In Deutschland ist die KfW Bankengruppe eine prominente Förderbank, die eine breite Palette von Förderprogrammen und Krediten für Start-ups anbietet. Die KfW Bank unterstützt unter anderem Gründer mit dem ERP-Gründerkredit-StartGeld und dem KfW-Startgeld. Darüber hinaus gibt es auch regionale Förderbanken wie die NRW.BANK in Nordrhein-Westfalen, die spezielle Finanzierungsinstrumente für Start-ups bereitstellen.

Online-Banken und Finanzierungsdienstleister

In den letzten Jahren sind auch Online-Banken und Finanzierungsdienstleister aufgetaucht, die alternative Finanzierungslösungen für Start-ups anbieten. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, online Kredite aufzunehmen oder alternative Finanzierungsformen wie Crowdlending oder Peer-to-Peer-Kredite zu nutzen.

Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg bei der Hausbank?

Im Wesentlichen gibt es zwei wichtige Voraussetzungen: Du musst der Bank belegen,

(1) dass deine Idee gut ist und du im Zweifelsfall das Geld aber auch aus anderen Mitteln zurückzahlen kannst. Und

(2) musst bei einem sogenannten „Investitionskredit“ nachweisen, dass Geld für genau den Zweck verwendest, für den du es beantragt hast.

Das bedeutet: Du darfst von einem solchen Kredit zwar Material für die Produktion, oft aber nicht den Strom dafür bezahlen, da nur echte Investitionen mit diesem Geld erlaubt sind, als etwa der Kauf eines Computers oder einer Produktionsmaschine.

Wenn du eine Bank von deinem Vorhaben überzeugen kannst, hast du zum einen finanzielle und musst der Bank zum anderen, anders als bei den meisten Investitionsmodellen, kein Mitspracherecht einräumen. Zwar zahlst du den Kredit mit Zinsen zurück, dafür bleibst du jedoch unabhängig. So lange du als die in deinem Businessplan angepeilten Zahlen erreichst und deine Raten pünktlich zahlst, kann die Finanzierung über einen Bankenkredit sehr entspannt sein.

Ob eine Bank dir und deinem Unternehmen einen Kredit gibt, hängt von deiner Kreditwürdigkeit ab. Dabei sind diese Faktoren relevant:

  • Überzeugt dein Businessplan?
  • Wirken du und dein Team zuverlässig und kompetent?
  • Welche finanziellen Sicherheiten bietet das Unternehmen oder die Gründenden selbst?

Auf der Basis dieser Faktoren erstellt die Bank ein sogenanntes Rating und beurteilt, ob sie deinem Unternehmen helfen möchte – oder ob sie fürchtet, ihr Geld niemals wiederzusehen. Und je besser das Rating, desto niedriger sind die Zinsen auf deinen Kredit.

Natürlich kannst du auch Angebote von mehreren Banken einholen und schauen, welch die besten Konditionen hat.

Das erhöht deine Chancen für einen Kredit

Solide Geschäftsplanung

Start-ups müssen einen gut ausgearbeiteten Geschäftsplan vorlegen, der ihre Geschäftsidee, Marktchancen, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppen und Finanzprognosen umfasst. Der Geschäftsplan sollte zeigen, dass das Unternehmen über ein realistisches Umsatz- und Gewinnpotenzial verfügt und eine klare Strategie zur Erreichung der finanziellen Ziele hat.

Die Voraussetzungen für eine Bankenfinanzierung können von Bank zu Bank variieren können. Informiere dich deshalb im Vorfeld, was genau du für deinen Termin mitbringen solltest.

Businessplan

Da Banken oft recht konservativ denken, tust du dir selbst einen Gefallen, wenn du allzu ausgefallene und innovative Unternehmensideen anschaulich und verständlich erklärst. Dein Businessplan sollte deshalb vollständig, nachvollziehbar und nicht allzu abgehoben gestaltet sein. Erwähne diese Punkte in deinem Businessplan:

Du beantwortest in deinem Businessplan die folgenden Fragen:

  • Geschäftsidee und das Besondere daran
  • Umsetzung, Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Wettbewerbsanalyse
  • Struktur des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • Finanzierungsplan

Wenig überraschend sind für die Bank vor allem diese drei Punkte interessant:

  • Finanzierungsbedarf: Wie viel Geld brauchst du, damit dein Unternehmen rentabel arbeiten kann?
  • Rentabilität: Rechne vor, wie und wann dein Unternehmen nach Abzug aller Kosten Gewinne erzielt und wie hoch diese voraussichtlich sein werden. Hier musst du leider etwas orakeln, denn hier geht es darum, was du glaubst, einnehmen zu können.
  • Liquidität: Liquidität ist ein anderes Wort für Zahlungsfähigkeit. Hier musst du leider etwas orakeln, denn hier geht es darum, wann du etwas einnehmen und wann du wie viel ausgeben wirst.

Nachweis über Sicherheiten

Wenn du dein Unternehmen bereits gegründet hast und du einen Kredit für das Unternehmenswachstum haben möchtest, kannst du dir von deinem Steuerberater eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ausstellen lassen. Diese zeigt, wie viel dein Unternehmen aktuell wert ist. Je nachdem, wie es läuft, kann das für einige Banken durchaus überzeugend sein. Meist wollen Banken auch von den Gründenden selbst Sicherheiten sehen, also beispielsweise Spareinlagen, Aktien oder Immobilien.

Bürgschaft

Gelegentlich, vor allem bei sehr jungen Gründenden oder bei sehr risikobehafteten Unternehmen wünschen sich Banken eine Bürgschaft. Dann unterschreiben beispielsweise die Eltern ebenfalls auf dem Kreditvertrag. Sollten alle Stricke reißen, dann sind deine Eltern folglich mit ihrem Vermögen dafür haftbar, den Kredit zurückzuzahlen. Es ist also nicht nur eine Chance für deine Eltern, dir zu zeigen, dass sie an dich glauben – sondern auch ein waschechtes Risiko für die Bürgen.

Nachweisbare Zahlungsfähigkeit

Banken möchten sicherstellen, dass dein Start-up über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um Zinszahlungen und Tilgungsraten zurückzuzahlen. Deshalb solltest du nachweisen können, dass dein Unternehmen über eine stabile Cashflow-Quelle verfügt oder andere Sicherheiten wie Vermögenswerte, Bürgschaften oder Garantien vorweisen kann.

Positive Bonität und persönliche Kreditwürdigkeit

Die Bonität des Unternehmens und der Gründenden st ein wichtiger Faktor für Banken. Ein gutes Kredit- und Zahlungsverhalten in der Vergangenheit sowie eine solide persönliche Kreditwürdigkeit der Gründer können die Chancen auf eine Bankenfinanzierung erhöhen. Banken führen in der Regel eine Überprüfung deiner persönlichen und geschäftlichen Kreditwürdigkeit durch.

Eigenkapitalbeteiligung

Banken erwarten in der Regel eine Eigenkapitalbeteiligung von den Gründenden. Das bedeutet, dass du auch persönliches Kapital in dein Unternehmen investieren solltest, um dein Engagement und dein Vertrauen in das Geschäft zu zeigen. Die genaue Höhe der Eigenkapitalbeteiligung kann von der Art des Start-ups und der Finanzierungssumme abhängen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Kredit bekommen habe?

Ein Kredit heißt nicht umsonst auch „Verbindlichkeit“. Denn das Geld kommt mit allerhand Verantwortung zu dir. Das solltest du beachten, wenn du einen Angebot für einen Kredit erhalten hast: 

Kreditkonditionen verstehen

Lies dir den Kreditvertrag und die Kreditkonditionen sorgfältig durch, um das genaue Verständnis der Rückzahlungsbedingungen zu gewährleisten. Berücksichtige Faktoren wie den Zinssatz, die Laufzeit des Kredits, die Tilgungsraten und etwaige Gebühren oder Sanktionen im Zusammenhang mit vorzeitigen Rückzahlungen.

Finanzprognosen und Cashflow-Planung

Erstelle detaillierte Finanzprognosen und eine Cashflow-Planung, um sicherzustellen, dass dein Start-up in der Lage ist, die Rückzahlungen zu leisten. Berücksichtige alle laufenden Betriebsausgaben, Investitionen und sonstigen Verbindlichkeiten, um ein realistisches Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhalten.

Puffer für unvorhergesehene Ausgaben

Denke immer daran, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Dies ermöglicht es dir, finanzielle Herausforderungen oder Schwankungen im Geschäftsumfeld zu bewältigen, ohne die Rückzahlung des Kredits zu gefährden. Bewahre dir Flexibilität und Liquidität.

Rückzahlungsplan erstellen

Basierend auf den Kreditkonditionen und deiner Finanzprognose erstellst du einen Rückzahlungsplan. Berücksichtige die Tilgungsraten und den Zeitrahmen für die Rückzahlung des Kredits. Stelle sicher, dass der Plan realistisch und finanziell machbar ist.

Pünktliche Rückzahlungen

Halte dich strikt an den Rückzahlungsplan und stelle sicher, dass die Rückzahlungen pünktlich erfolgen. Vermeide verspätete Zahlungen oder Nichtzahlungen, da dies zu zusätzlichen Gebühren, Zinsen und einem negativen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit führen kann.

Kommunikation mit der Bank

Halte eine offene Kommunikation mit der Bank aufrecht. Informiere dich rechtzeitig über mögliche Änderungen in deiner finanziellen Situation oder eventuelle Schwierigkeiten bei der Rückzahlung. Eine transparente Kommunikation kann dazu beitragen, Lösungen zu finden und mögliche finanzielle Herausforderungen zu bewältigen.

Optionen zur Refinanzierung prüfen

Überprüfe während der Kreditlaufzeit regelmäßig deine finanzielle Situation und erkunde mögliche Optionen zur Refinanzierung. Wenn dein Unternehmen gewachsen ist oder sich verbessert hat, kannst möglicherweise bessere Kreditkonditionen erhalten, die zu niedrigeren Zinsen oder flexibleren Rückzahlungsmöglichkeiten führen.

Was sind die Vorteile eines Bankenkredits?

Unabhängigkeit und Kontrolle

Im Vergleich zu anderen Formen der Finanzierung, wie der Beteiligung von Investierenden, behältst du bei einem Bankkredit die volle Kontrolle über dein Unternehmen. Du musst weder Anteile noch Renditen abgeben. Außerdem redet dir niemand in deinen Entscheidungen rein. 

Keine Unternehmensbewertung

Im Gegensatz zur Eigenkapitalfinanzierung erfordert ein Bankkredit keine Bewertung des Unternehmens. Dies kann die Verhandlungen und Transaktionen vereinfachen und beschleunigen.

Potenziell niedrigere Kosten

Wenn dein Start-up über eine gute Kreditwürdigkeit verfügt, kannst du möglicherweise einen Bankkredit zu günstigeren Zinssätzen erhalten als bei anderen Finanzierungsquellen. Dies kann langfristig die Gesamtkosten der Finanzierung senken.

Nachteile der Finanzierung durch einen Bankkredit

Sicherheiten und persönliche Haftung

Banken verlangen oft Sicherheiten, wie Vermögenswerte oder persönliche Bürgschaften, um das Ausfallrisiko abzusichern. Dies bedeutet, dass du persönlich haftest und deine persönlichen Vermögenswerte gefährdet sein können, wenn dein Unternehmen die Kreditverpflichtungen nicht erfüllen kann.

Begrenzte Flexibilität

Im Gegensatz zur Eigenkapitalfinanzierung bieten Bankkredite oft weniger Flexibilität. Die Rückzahlungsbedingungen und -fristen sind in der Regel festgelegt, und Änderungen können schwierig sein. Das kann die finanzielle Flexibilität und die Fähigkeit, auf veränderte Geschäftsanforderungen zu reagieren, einschränken.

Risiko des Überkredits

Wenn du zu viel Schulden aufnimmst oder die Rückzahlungsfähigkeit überschätzt, besteht das Risiko, dass dein Unternehmen mit zu hohen Schulden belastet wird. Das kann zu finanziellen Engpässen führen und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beeinträchtigen.

Beschränkte Finanzierungsmöglichkeiten

Wenn du schon einen Kredit hast, kann es schwierig sein, im Fall der Fälle einen weiteren zu bekommen.. Banken sind oft vorsichtig und zurückhaltend bei der Vergabe weiterer Kredite an Unternehmen mit hoher Verschuldung.

Fehlende strategische Unterstützung

Im Gegensatz zu Venture-Capital Investoren oder Business Angels bieten Banken in der Regel keine strategische Unterstützung oder branchenspezifische Expertise an. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die finanzielle Seite der Transaktion und haben möglicherweise begrenzte Ressourcen für zusätzliche Unterstützung.