Fremdkapital / Investoren

Fremdkapital: Der Start mit Geld von außen

Um ein Unternehmen zu gründen, braucht es oft einiges an Geld. Da die wenigsten Gründenden dieses einfach auf dem Sparbuch liegen haben, gibt es verschiedene Methoden, um die nötige Anschubfinanzierung zu finden.

Förderkredit

Diese staatlich geförderten Kredite haben besonders günstige Konditionen und entsprechend einige Zugangsvoraussetzungen. So bietet die KfW, die größte nationale Förderbank der Welt, drei Kreditmodelle speziell für Gründer und Start-ups an. Sie unterscheiden sich in der Fördersumme, den erlaubten Verwendungszwecken und den Modalitäten.

Standardkredit der Hausbank

Hierunter fallen beispielsweise Betriebsmittelkredite, die Ihnen kurz- oder mittelfristig eine eher geringe Finanzspritze verabreichen. Mit einem solchen Kredit kannst du die Miete oder die Personalkosten der ersten Monate finanzieren oder kürzere schwierige Phasen überbrücken. Ein Investitionskredit dagegen gibt dir, wie der Name erahnen lässt, die nötigen Mittel für Investitionen, die du in der Gründungsphase tätigen möchtest.

Kleinkredit

Der Kleinkredit ist die Business-Version des guten alten Dispokredits. Deshalb wird er manchmal auch Kontokorrentkredit genannt. Er versorgt dich meist nur mit sehr geringen Summen. Das macht die Rückzahlung meist viel entspannter als bei einer größeren Kreditsumme.

Mikrokredit

Mikro, also winzig, heißen diese Kredite, weil sie von 100 bis 25.000 Euro anbieten – also für Start-ups eher mikroskopisch kleine Summen. Diese Summe wird manchmal in Raten ausgezahlt. Zudem verpflichtet sich der Kreditnehmenden, die Summe in kurzer Zeit zurückzuzahlen. Deshalb ist diese Form des Kredits besonders für die Anfangsphase nach der Gründung spannend, wenn die Finanzen noch nicht so leicht einzuschätzen sind.

Business Angels

Business Angels sind vermögende Privatpersonen, die ihr eigenes Kapital in Start-ups investieren. Sie können eine Finanzierungsmöglichkeit sein, insbesondere in den frühen Phasen des Unternehmensaufbaus. Business Angels bringen oft auch Erfahrung, Kontakte und Know-how mit ein und können als Mentoren für Start-ups dienen.

Venture-Capital-Gesellschaften

Venture-Capital-Firmen investieren Kapital in Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial. Diese Unternehmen suchen nach vielversprechenden Start-ups und bieten nicht nur finanzielle Mittel, sondern oft auch strategische Unterstützung und Netzwerke. Es gibt eine Vielzahl von Venture-Capital-Firmen, sowohl national als auch international, die in unterschiedlichen Branchen aktiv sind.

Wo sind Unterschiede bei den verschiedenen Finanzierungen

Die verschiedenen Banken und Finanzinstitutionen, die Start-ups bei der Finanzierung unterstützen können, unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Hier sind einige wichtige Unterscheidungsmerkmale.

1. Finanzierungsangebote

Banken bieten in der Regel traditionelle Kreditprodukte wie Kredite, Kreditlinien und Leasingverträge an. Förderbanken wie die KfW Bank und regionale Förderbanken bieten spezialisierte Förderprogramme und Kredite für Start-ups an, die oft mit günstigen Konditionen und spezifischen Förderbedingungen verbunden sind. Online-Banken und Finanzierungsdienstleister können alternative Finanzierungslösungen wie Crowdlending, Peer-to-Peer-Kredite oder digitale Kreditplattformen anbieten.

2. Zielgruppe

Während Hausbanken oft eine breite Kundenbasis haben und eine Vielzahl von Unternehmen bedienen, sind Förderbanken und spezialisierte Finanzierungsinstitutionen darauf ausgerichtet, Start-ups gezielt zu unterstützen. Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels sind auf Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial ausgerichtet und suchen oft nach Investitionsmöglichkeiten in bestimmten Branchen oder Technologiebereichen.

3. Anforderungen und Kriterien

Banken haben unterschiedliche Anforderungen und Kriterien für die Kreditvergabe. Traditionelle Banken legen oft Wert auf Bonität, Sicherheiten und nachgewiesene Zahlungsfähigkeit. Förderbanken können flexiblere Kriterien haben und spezifische Förderbedingungen anbieten. Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels interessieren sich oft für das Potenzial und das Wachstumspotenzial des Unternehmens, legen jedoch auch Wert auf das Team, die Technologie oder das Produkt.

4. Zusätzliche Unterstützung und Mehrwert

Während Banken in erster Linie finanzielle Mittel bereitstellen, bieten Venture-Capital-Gesellschaften, Business Angels und einige Förderbanken zusätzliche Unterstützung und Mehrwert an. Dies kann Mentoring, strategische Beratung, Netzwerke, Geschäftskontakte oder Branchenexpertise umfassen.

5. Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit der verschiedenen Finanzierungsoptionen kann je nach Standort und Markt variieren. Traditionelle Banken sind in der Regel weit verbreitet und haben eine hohe Präsenz, während Förderbanken und spezialisierte Institutionen möglicherweise begrenzter verfügbar sind. Online-Banken und Finanzierungsdienstleister können eine breitere Reichweite haben, da sie digitale Plattformen nutzen.