Social and Sustainable Impact Space

Termine:

Teil 1: 16. – 18.05.2022, am 16. und 17.05. jeweils 15:00 – 18:00 Uhr , am 18.05. 15:00 – 20:00 Uhr

Teil 2: 19. – 21.05.2022, am 19. und 20.05. jeweils 15:00 – 18 Uhr, am 21.05. 11:00 – 18:00 Uhr

Anmeldung:

Anmeldungen möglich ab dem 15.03. hier. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudentinnen und kann über den Optionalbereich angerechnet werden.

Studentinnen mit gemeinwohlorientierten Ideen aufgepasst!

Gemeinsam mit euch möchten wir in Bochum einen „Social and Sustainable Impact Space (SSIS@RUB) aufbauen! Damit möchten wir einen Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und kollaborativen Arbeiten schaffen! 💪

Frauen motiviert – das stellt auch die wissenschaftliche Forschung zu Frauen in der Gründungsszene immer wieder heraus – vor allem der soziale und gesellschaftliche Mehrwert ihrer Gründung. Das gilt nicht nur für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler*innen, sondern auch für Natur- und Ingenieurwissenschaftler*innen. 🦸🏽‍♀️

Eine Woche lang werden wir gemeinsam arbeiten und durch die Nähe der Stadt den Fokus auf die gesellschaftlich relevanten Problemfelder schärfen und unterstützt durch verschiedene Kreativmethoden und Techniken an möglichen Lösungen im Bereich Entrepreneurship arbeiten. In interdisziplinären Teams sollen innovativem pragmatische und nachhaltige Idee für die Lösung von aktuellen sozialen und ökologischen Problemen unserer Gesellschaft entwickelt werden.

Frauen und Gründung – In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee.

Termine

Interdisziplinäre Summer School vom 05.–16.09.2022 sowie am 27.04., 23.06. und 24.06.2022

Ort: Universitätsstraße 105, EG/014 und EG/015 (oder online)
Die Programmpunkte und Veranstaltungsorte werden je nach aktueller Covid-19-Situation
angepasst.

Anmeldung


Optionalbereich BA: Hier
Masterstudierende aller Fakultäten und Sowi BA: Hier
Anmeldephase: 01./14.03. – 01.04.2022 I Max. 40 Teilnehmerinnen
Kontakt: Nadine.Egelhof@rub.de

Ziel der Summer School bei FACE@RUB ist es, Masterstudentinnen aus verschiedenen
Fachdisziplinen durch inter- und transdisziplinäre Formate für das Thema Gründung zu
sensibilisieren und zu begeistern. Hierfür sprechen wir sowohl Studentinnen an, die sich in ihrem
disziplinären Studium bisher noch nicht mit dem Thema Gründung auseinandergesetzt haben als
auch diejenigen, die bereits mit einer ersten Idee für ihre berufliche Zukunft oder eine mögliche
Gründung in die Summer School gehen. Neben fachlichem Input werden die Studentinnen in
direkten Austausch mit Gründerinnen gebracht, um so die Möglichkeit einer eigenen Gründung
oder Unternehmensführung zu erwägen. Zudem werden die Studentinnen durch Workshops und
Expert*innengespräche befähigt, selbstständig mit unternehmerischen Methoden und Ansätzen
zu arbeiten und diese für ihr Studium und ihre berufliche Zukunft fruchtbar zu machen. Als
Arbeitsergebnis sollen alle Teilnehmerinnen in Teams eine erste Gründungsidee ausarbeiten.


Im April 2022 findet eine gemeinsame Einführung in das Arbeitsprogramm der Summer School
statt. Bei diesem Termin werden bereits Aufgaben verteilt, um die theoretischen Grundlagen bis
zum Beginn der Summerschool in Eigenleistung und gestützt durch Onlineformate zu erarbeiten.
Des Weiteren finden bereits zwei Workshops im Juni 2022 statt, die den Teams bei der
Ideenfindung und gemeinsamen Arbeit helfen werden.


Innerhalb der zweiwöchigen Summer School besteht das Programm zunächst aus inhaltlichem
Input und Expert*innenvorträgen, die aus interdisziplinärer und gendertheoretischer Perspektive
in die Themenfelder Gründung und Start-up Gründungen in verschiedenen Bereichen einführen. In
kurzen Workshops und Schlaglichtern werden die erlernten Inhalte reflektiert und praktisch
erprobt. Flankiert werden die Vorträge durch Gespräche sowie Ortsbesuche bei regionalen
Vorbildgründer*innen, die von ihren eigenen Erfahrungen und Herausforderungen bei der
Existenzgründung berichten. In der zweiten Woche werden die Studentinnen inhaltlich an die
konkreten Voraussetzungen einer Unternehmensgründung herangeführt. Im Rahmen von
Workshops zu Marketing, Storytelling sowie durch ein Pitchtraining wird das eigene Auftreten als
Gründungsperson gestärkt und reflektiert. Die Gründungsideen werden anschließend in den
Teams ausgearbeitet und am Ende der Summer School vor einer Fachjury gepitcht. Das Team mit
dem besten Pitch erhält eine Gründungsförderung (Sach- und Reisemittel) in Höhe von 2.000€
durch „Proof It!“, das Förderprogramm für studentische Ideen.

Leistungsnachweise

Optionalbereich
5 CP: Aktive Mitarbeit und Pitch-Präsentation zu einer innerhalb der Summer School selbst
erarbeiteten Gründungsidee (benotet) (50h Präsenzzeit, 100h Selbstlernzeit)

Master
3 CP: Aktive Mitarbeit und Pitch-Präsentation zu einer innerhalb der Summer School selbst
erarbeiteten Gründungsidee (unbenotet) (50h Präsenzzeit, 50h Selbstlernzeit)


6 CP: Aktive Mitarbeit und Pitch-Präsentation zu einer innerhalb der Summer School selbst
erarbeiteten Gründungsidee (benotet, 40% der Gesamtnote) und fachspezifische
schriftliche Ausarbeitung auf 6-8 Seiten (benotet, 60% der Gesamtnote) (50h Präsenzzeit,
130h Selbstlernzeit)

Im Oktober 2021 gab es aufregenden Besuch bei uns! Zwei Tage lang begleitete uns ein professionelles Kamerateam. Herausgekommen ist ein schöner und inspierierender Film, der die Ideen und die Visionen von FACE@RUB einfängt. Der Film war zunächst nur bei der Akademischen Jahresfeier der Ruhr-Universität Bochum im November 2021 zu sehen, doch das ändert sich ab heute. Nun gibt es den Film für alle, die sich einen ersten Eindruck von FACE@RUB verschaffen möchten oder sich mehr Informationen über uns wünschen. Film ab!

Wenn ihr in nächster Zeit mal wieder auf der Suche nach einem geeigneten Podcast seid, der euch bei eurer Auto- oder Zugfahrt begleitet, haben wir da etwas für euch: Unsere Projektkoordinatorin Maike Wagner hat nämlich Aline Pelzer, Expertin für Minimalistisches Marketing, in ihrem Podcast besucht und mit ihr über FACE@RUB und die Möglichkeiten, die unser Projekt gründungsinteressierten Studentinnen bietet, gesprochen. Wie kommt man als (angehende) Gründerin zu mehr Mut bei Buisness-Entscheidungen? Und welche Rolle können Projekte wie FACE@RUB hierbei spielen? Darum geht’s in der Folge, die ihr euch hier oder auf Spotify, iTunes oder Deezer anhören könnt!

Aline Pelzer ist Gründerin der minimalistischen Marketing Community und möchte vor allem selbstständige Frauen dabei unterstützen, sichtbarer zu werden, um ihre Traumkund*innen zu erreichen. Aline hat uns bereits in unserer Summerschool 2021 besucht und hier unseren gründungsinteressierten Studentinnen wertvolle Tipps für ihr eigenes Marketing mitgegeben. Ganz wichtig war ihr dabei immer, dass die Studentinnen ihr Marketing zwar kundenorientiert jedoch auch authentisch planen.

Ausgezeichnet!


Auf der akademischen Jahresfeier 2021 wurden wir für unser Projekt „Female Academic Entrepreneurs at RUB“ (FACE@RUB) mit dem Lore-Agnes-Preis des Rektorates der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung und Anerkennung für unser Programm, in dem wir Studentinnen und Wissenschaftlerinnen empowern, die ein eigenes Unternehmen oder Start-up gründen möchten.


Ein großer Dank geht an unsere Kolleg*innen im World Factory Start-up Center der Ruhr-Uni und die vielen Kooperationspartner*innen aus Bochum, NRW und ganz Deutschland, die zum Gelingen des Programmes beitragen und unsere Teilnehmer*innen inspirieren.

Was wir mit dem Preisgeld vorhaben? Wir möchten es nutzen, um einen Social and Sustainable Impact Space in einem Bochumer Leerstand zu gründen!

Mehr zum Projekt und den Vorhaben von Beate von Miquel, Maike Wagner, Nadine Egelhof (sie/ihr), Janwillem Huda und Sherin El Safty könnt ihr in diesem schönen Artikel finden:

https://news.rub.de/transfer/2021-08-04-auszeichnung-face-erhaelt-den-lore-agnes-preis

Das wird GROß! 💥
Gemeinsam mit rund 30 hochkarätigen Gründer*innen und Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik möchten wir am 9. und 10. Dezember 2021 darüber diskutieren, welche Barrieren für Frauen bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen bestehen und wie wir gemeinsam Perspektiven und Handlungsempfehlungen entwickeln können, um bestehende Strukturen aufzubrechen!

Immer mehr Frauen gründen erfolgreiche Unternehmen und Start-ups. Dennoch liegt der Anteil von Gründerinnen in der Start-up-Szene aktuell immer noch bei nur knapp 16%. Woran liegt das?

Die Gründe sind vielfältig: Frauen gründen häufig stärker nachhaltig und gemeinwohl-orientiert. Das Kapital fließt jedoch meistens in hochskalierbare High-Tech Produkte und digitale Geschäftsmodelle.

Frauen haben außerdem bei der Finanzierung ihrer Geschäftsideen noch immer mit Geschlechterstereotypen zu kämpfen. Insbesondere bei der Aufnahme von Fremd- und Wagniskapital zeigt sich, dass von Frauen geführte Gründungsvorhaben nicht nur viel seltener, sondern auch viel weniger Kapital erhalten als rein männliche Gründungsvorhaben, wie zuletzt auch der Female Founders Monitor 2020 deutlich gemacht hat.

Markiert euch den Veranstaltungstermin in jedem Fall jetzt schon in euren Kalendern!

Auch dieses Jahr bieten wir den Studentinnen aller Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum ein außergewöhnliches Seminar mit Praxisnähe und (persönlicher/beruflicher) Zukunftsorientierung.

👀 Suchst du nach mehr persönlichen und beruflichen Bezug im Studium? Hast du schon mal über Gründung als mögliche berufliche Perspektive nachgedacht?
Im Rahmen unseres Seminars kannst du allerhand über (Start-up-) Gründung & die Unterstützungsmöglichkeiten an der RUB lernen und etwas für deine (berufliche) Entwicklung sowie CP mitnehmen! 💡

🚀 Das Seminar führt dich in einer interdisziplinären Gruppe von Studentinnen an das Thema Unternehmer*innentum heran und befasst sich mit der Frage der Ideenfindung & Produktentwicklung. Neben fachlichem Input bringen wir dich in direkten Austausch mit Gründer*innen, damit du die Möglichkeit einer eigenen Gründung oder Unternehmensführung abschätzen kannst. Zudem kannst du nach den Workshops und Expert*innengesprächen selbstständig mit unternehmerischen Methoden und Ansätzen arbeiten und diese in deinem Studium und später in deiner beruflichen Zukunft anwenden. 

⚠️ Die Anmeldefrist startet bald und die Plätze sind begrenzt! Detaillierte Informationen zu unserem Seminar und die Anmeldung findet ihr in der Linksammlung unserer Website:
🎯 face.rub.de/linktree

➡️ Wir empfehlen euch zudem auch hier die Veranstaltungen im Blick zu behalten: https://lnkd.in/dynQr9R Worldfactory Start-up Center (WSC)

Wow, wir sind absolut überwältigt und voller Freude über diese Wertschätzung unserer Arbeit und unserer Themen. Unser Projekt Female Academic Entrepreneurs wird dieses Jahr mit dem 15.000 EUR dotierten Lore-Agnes-Preis der Ruhr-Universität Bochum für herausragende Arbeit zur Gleichstellung geehrt.
 
„Der Preis freut uns sehr, denn er schafft mehr Aufmerksamkeit bei Wissenschaftler*innen und Student*innen für das Programm von FACE. Und er erhöht die Sichtbarkeit für ein Thema, das in Deutschland gerade Fahrt aufnimmt“, sagt die Projektleiterin Dr. Beate von Miquel. „Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt Programme für angehende Gründer*innen an Hochschulen. Mit FACE setzt die RUB Maßstäbe.“

🏅 Was wir mit dem Preisgeld vorhaben? Wir möchten es nutzen, um einen Social and Sustainable Impact Space in einem Bochumer Leerstand zu gründen! 🎉

Mehr zum Projekt und den Vorhaben von Beate von Miquel, Maike Wagner, Nadine Egelhof (sie/ihr) und Janwillem Huda könnt ihr in diesem schönen Artikel finden:

https://news.rub.de/transfer/2021-08-04-auszeichnung-face-erhaelt-den-lore-agnes-preis

Was für ein Auftakt in die Summerschool! Wir freuen uns schon jetzt auf den eröffnenden Vortrag von Mela Chu am 13.09.2021, 16:30 Uhr via Zoom. 🎊 

Mela Chu ist digitale Humanistin & Gründerin der Innovationsberatung BLCKSWN.
Für den notwendigen Wandel zu einer menschenwürdigen Wirtschaft hilft sie bei der digitalen Transformation in eine sinnvolle und nachhaltige Zukunft. Technologien und Innovationen sind ihrer Ansicht nach Werkzeuge, die mit der richtigen Haltung, dem Menschen und der Natur dienen müssen. 

In ihrer Keynote zum Thema „Gründen mit Herz und Verstand“ wird sie explizit (potentielle) Gründerinnen aus der Wissenschaft adressien – also euch! 

Mela weiß: „Viele Gründungen entstehen bei hochtalentierten Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen nur im Kopf. Sie bestehen aus Träumen und guten Ideen, doch allzu oft gewinnt die Skepsis, die kritische Haltung und verjagt den zarten Mut der angehenden Gründerinnen.
Dabei ist gerade eine wissenschaftliche, insbesondere eine geisteswissenschaftliche Bildung von besonderem Wert in unserer digitalisierten Welt, voller neuer technologischer Möglichkeiten. Die Ideale Kombination für eine innovative Gründung ist Weiblichkeit, eine akademische Ausbildung, eine soziale, humanistische Geisteshaltung sowie digitale Kompetenz und Offenheit.“ 

#BringHumanityIntoBusiness
@blckswn.innovation 
@worldfactory_bo @ruhrunibochum
#FACEyourFuture #FemaleEmpowerment #FemaleFounders #FemaleLeaders #FemaleLeadership #StartupWomen #FemaleEntrepreneurship #gründerinnen #gründen #startupdiversity  #startup #entrepreneurship #Startup0234 #ESCNRW #RuhrUniBochum #FACEfemaleFutures